Von der Burgruine gibt es atemberaubende Aussichten über die Haßberge und bei gutem Wetter kann man bis nach Bamberg schauen.
Besonders die gotischen Fenster der ehemaligen Schlosskapelle gehören zu den beliebtesten Fotomotiven der Region.
Erstmals wurden die Burgruine Altenstein und die darin lebende Familie von Stein zu Altenstein im Jahre 1225 erwähnt. Von dieser Frühzeit zeugt heute noch der rechteckige Bergfried. Die mächtige Zwingermauer mit runden Eck- und Tortürmen am nördlichen Halsgraben wird in die Hussitenzeit datiert. Einige der bis zu dreifach übereinander liegenden Keller und Gewölbe sind heute noch erhalten. Sie zeigen eine Besonderheit der Altensteiner Burg: Die Burg Altenstein war eine typische sogenannte Ganerbenburg.