Durch das bürgerliche Engagement und den Unternehmergeist der drei Gründer – des Fotografen Stephan Erfurt, des Designers Marc Naroska und des Architekten Ingo Pott – hat sich aus einer privaten Initiative seit dem Jahr 2000 eine einzigartige Institution mit hoher öffentlicher Aufmerksamkeit entwickelt. Als Stiftung arbeitet C/O Berlin unabhängig von kommerziellen Interessen und finanziert sich durch Eintrittserlöse, Buchverkäufe und Sponsoring sowie über Spenden und Zuwendungen des C/O Berlin Friends e. V. Die C/O Berlin Foundation erhält keine öffentliche Regelförderung und zahlt für die Nutzung des Amerika Hauses eine ortsübliche Miete an das Land Berlin.
Exhibitions
C/O Berlin zeigt jährlich bis zu 12 Einzel- und Gruppenausstellungen von international bedeutenden Fotograf*innen wie Annie Leibovitz, Martin Parr, Nan Goldin, Anton Corbijn, Peter Lindbergh oder Irving Penn. Gespräche, Vorträge, Panels, Performances, Screenings sowie Führungen vertiefen und erweitern ausgewählte inhaltliche Aspekte und Positionen der Ausstellungen, die in Kooperation mit renommierten Museen, Sammlungen und Institutionen weltweit kuratiert und zusammengestellt werden.
C/O Berlin Talent Award
Die Förderung und Begleitung junger Talente auf ihrem künstlerischen Weg ist integraler Bestandteil der Aktivitäten und des Selbstverständnisses von C/O Berlin. Als einziger Förderpreis in Europa zeichnet der C/O Berlin Talent Award jährlich ein Tandem aus Artist und Theorist bis 35 Jahre aus. Die prämierte Position des Artist wird neben dem Preisgeld mit einer Einzelausstellung bei C/O Berlin geehrt. Die ausstellungsbegleitende Publikation erscheint mit Texten der ausgezeichneten Position des Theorist.
Education
Education ergänzt das Programm von C/O Berlin um den wichtigen Teil der visuellen Bildung. Mit den Formaten Junior, Teens und Adults bietet C/O Berlin die Möglichkeit, Fotografie, Film und Design unter professionellen Bedingungen kennen zu lernen und spielerisch in eigene Ideen umzusetzen. In mehrtägigen Workshops erwerben Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht nur fachliches Wissen, sondern schärfen ihre visuelle Wahrnehmung und entdecken ihre eigene Kreativität.
C/O Berlin Friends
C/O Berlin Friends e.V. bringt interessierte und engagierte Freunde der Fotografie zusammen. Mit dem Engagement des Freundeskreises werden die vielfältigen Aktivitäten von C/O Berlin unterstützt – Ausstellungen, den jährlichen Nachwuchspreis C/O Berlin Talent Award sowie die Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, u.a. das Perspectives-Programm für sozial benachteiligte Jugendliche.
Amerika Haus
Seit 2014 hat C/O Berlin seinen Sitz im Amerika Haus, das 1956/57 im Rahmen der internationalen Bauausstellung Interbau nach Plänen des Architekten Bruno Grimmek erbaut wurde. Das helle und elegante Gebäude diente bis 2006 als Kultur- und Informationszentrum der Vereinigten Staaten von Amerika in Berlin – inklusive Kino, Bibliothek und Ausstellungsflächen. Im Jahr 2015 hat C/O Berlin für die behutsame Sanierung und Revitalisierung des Amerika Hauses den Preis des Bundes Deutscher Architekten BDA erhalten.
Durch das bürgerliche Engagement und den Unternehmergeist der drei Gründer – des Fotografen Stephan Erfurt, des Designers Marc Naroska und des Architekten Ingo Pott – hat sich aus einer privaten Initiative seit dem Jahr 2000 eine einzigartige Institution mit hoher öffentlicher Aufmerksamkeit entwickelt. Als Stiftung arbeitet C/O Berlin unabhängig von kommerziellen Interessen und finanziert sich durch Eintrittserlöse, Buchverkäufe und Sponsoring sowie über Spenden und Zuwendungen des C/O Berlin Friends e. V. Die C/O Berlin Foundation erhält keine öffentliche Regelförderung und zahlt für die Nutzung des Amerika Hauses eine ortsübliche Miete an das Land Berlin.
Exhibitions
C/O Berlin zeigt jährlich bis zu 12 Einzel- und Gruppenausstellungen von international bedeutenden Fotograf*innen wie Annie Leibovitz, Martin Parr, Nan Goldin, Anton Corbijn, Peter Lindbergh oder Irving Penn. Gespräche, Vorträge, Panels, Performances, Screenings sowie Führungen vertiefen und erweitern ausgewählte inhaltliche Aspekte und Positionen der Ausstellungen, die in Kooperation mit renommierten Museen, Sammlungen und Institutionen weltweit kuratiert und zusammengestellt werden.
C/O Berlin Talent Award
Die Förderung und Begleitung junger Talente auf ihrem künstlerischen Weg ist integraler Bestandteil der Aktivitäten und des Selbstverständnisses von C/O Berlin. Als einziger Förderpreis in Europa zeichnet der C/O Berlin Talent Award jährlich ein Tandem aus Artist und Theorist bis 35 Jahre aus. Die prämierte Position des Artist wird neben dem Preisgeld mit einer Einzelausstellung bei C/O Berlin geehrt. Die ausstellungsbegleitende Publikation erscheint mit Texten der ausgezeichneten Position des Theorist.
Education
Education ergänzt das Programm von C/O Berlin um den wichtigen Teil der visuellen Bildung. Mit den Formaten Junior, Teens und Adults bietet C/O Berlin die Möglichkeit, Fotografie, Film und Design unter professionellen Bedingungen kennen zu lernen und spielerisch in eigene Ideen umzusetzen. In mehrtägigen Workshops erwerben Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht nur fachliches Wissen, sondern schärfen ihre visuelle Wahrnehmung und entdecken ihre eigene Kreativität.
C/O Berlin Friends
C/O Berlin Friends e.V. bringt interessierte und engagierte Freunde der Fotografie zusammen. Mit dem Engagement des Freundeskreises werden die vielfältigen Aktivitäten von C/O Berlin unterstützt – Ausstellungen, den jährlichen Nachwuchspreis C/O Berlin Talent Award sowie die Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, u.a. das Perspectives-Programm für sozial benachteiligte Jugendliche.
Amerika Haus
Seit 2014 hat C/O Berlin seinen Sitz im Amerika Haus, das 1956/57 im Rahmen der internationalen Bauausstellung Interbau nach Plänen des Architekten Bruno Grimmek erbaut wurde. Das helle und elegante Gebäude diente bis 2006 als Kultur- und Informationszentrum der Vereinigten Staaten von Amerika in Berlin – inklusive Kino, Bibliothek und Ausstellungsflächen. Im Jahr 2015 hat C/O Berlin für die behutsame Sanierung und Revitalisierung des Amerika Hauses den Preis des Bundes Deutscher Architekten BDA erhalten.