Das Peenetal und seine Umgebung
Die Peene ist das letzte noch unverbaute Flusstal Westeuropas und bietet eine einzigartige Landschaft, entstanden in der Pommerschen Weichselzeit. Der Name stammt aus dem Slawischen und bedeutet „der schaumige (Fluss)“. Sie mündet nahe der Stadt Anklam in den nach ihr benannten Peenestrom, einem der drei Mündungsarme der Oder. In ihrem Oberlauf ist die Peene in mehrere kleinere Flüsse gegliedert, die alle den Namen „Peene“, jeweils mit einem Zusatzwort versehen, tragen.
Das Gefälle der 104 km langen Peene beträgt nur 24 cm. So konnte sich in voller Breite von 500 bis 700 Metern ein Überflutungsmoor entwickeln und zur Heimat einer unverwechselbaren Flora und Fauna werden. Die Ruhe der zahlreichen Naturschutzgebiete bietet selten gewordenen Tieren wie Seeadler, Eisvogel, Biber oder Fischotter eine Heimat. Frühere Torfstiche, Nebenflüsse, Auwälder und große Schilfgebiete bilden heute das Landschaftsund Naturschutzgebiet „Peenetal“. Das Peenetal ist das größte zusammenhängende Niedermoorgebiet Mitteleuropas.
Unsere Empfehlung:
Abenteuer Flusslandschaft – unser Partner Abtauchen aus dem Alltag. Aufatmen in der Stille eines Flusstales. Paddeln auf nahezu unberührten Gewässern. Die Peene ist eine Landschaft, in der Seeadler, Eisvogel und Biber seit Jahrhunderten zu Hause sind.
Hier wartet das Abenteuer Natur. Baden und Fischen im klaren Wasser, das Genießen einer artenreichen Fauna und Flora in der eiszeitlich geprägten Landschaft. Sie haben die Möglichkeit, die Peene selbst zu erkunden oder eine geführte Tour mit einem Paddel- oder Solarboot mitzuerleben.
Gerne ist Ihnen unsere Rezeption behilflich, dass passende Angebot in der Kanustation für Sie zu finden und zu reservieren.
Das Gefälle der 104 km langen Peene beträgt nur 24 cm. So konnte sich in voller Breite von 500 bis 700 Metern ein Überflutungsmoor entwickeln und zur Heimat einer unverwechselbaren Flora und Fauna werden. Die Ruhe der zahlreichen Naturschutzgebiete bietet selten gewordenen Tieren wie Seeadler, Eisvogel, Biber oder Fischotter eine Heimat. Frühere Torfstiche, Nebenflüsse, Auwälder und große Schilfgebiete bilden heute das Landschaftsund Naturschutzgebiet „Peenetal“. Das Peenetal ist das größte zusammenhängende Niedermoorgebiet Mitteleuropas.
Unsere Empfehlung:
Abenteuer Flusslandschaft – unser Partner Abtauchen aus dem Alltag. Aufatmen in der Stille eines Flusstales. Paddeln auf nahezu unberührten Gewässern. Die Peene ist eine Landschaft, in der Seeadler, Eisvogel und Biber seit Jahrhunderten zu Hause sind.
Hier wartet das Abenteuer Natur. Baden und Fischen im klaren Wasser, das Genießen einer artenreichen Fauna und Flora in der eiszeitlich geprägten Landschaft. Sie haben die Möglichkeit, die Peene selbst zu erkunden oder eine geführte Tour mit einem Paddel- oder Solarboot mitzuerleben.
Gerne ist Ihnen unsere Rezeption behilflich, dass passende Angebot in der Kanustation für Sie zu finden und zu reservieren.
Ausflugsziele rund um Stolpe
Die Ostvorpommer Weiten – erkunden Sie die Gegend rund um Stolpe, es gibt viel zu entdecken! Gern sind wir Ihnen bei der Planung behilflich.
Mit unseren Fahrrädern:
Eine Fahrt über die Peene mit dem Fährmann kann manch alte Geschichten enthüllen. In Stolpmühl angekommen, führt ein Wanderweg direkt ins Örtchen Quilow. Dort gibt es das alte Wasserschloss und die schöne alte Dorfkirche.
Weiter auf der Landstraße geht es nach Menzlin zu den Wikingergräbern. – Ein Ort der Ruhe und Mystik.
Im Ortsteil Menzlin befinden sich direkt an der Peene die unglaublich idyllisch gelegenen Wikingergräber aus dem 8. bis frühen 10. Jh. Diese schiffsartigen Steinsetzungen sind als archäologische Sensation für den südlichen Ostseeraum bewertet worden. Teilweise von der Binnendüne übersandete Gräber, der Blick übers Peenetal, urwüchsige, urzeitliche Landschaft, Ruhe, durchbrochen vom Ruf eines jagenden Fischadlers lassen diesen Ort sehr mystisch erscheinen. Es gibt nur noch wenige Orte, an denen Historie derart authentisch und unberührt nachempfunden werden kann. Im Hafen von Menzlin gibt es zum Einkehren, den Wasserwanderrastplatz.
…oder von Stolpe aus in die andere Richtung über den alten Plattenweg nach Medow, von dort aus führen Landstraßen in Richtung Nerdin, auf dem Weg können Sie die Lohnmosterei Konrad besuchen. Wir beziehen unsere Marmeladen und Säfte von dieser kleinen authentischen Mosterei – gern melden wir Sie für einen Besuch an.
Für Ihre Tour packen wir gerne einen Picknickkorb…Lust? Sagen Sie bitte an der Rezeption Bescheid.
Das Peenetal auf eigene Faust…
- Motorboot für bis zu vier Personen (führerscheinbefreit) pro Stunde 30,00€
- Ruderboot für bis max. drei Personen pro Stunde 15,00€
- oder mit dem Kajak oder Kanadier für zwei Personen pro Tag 60,00€
- SUP Paddle-Board pro Stunde 15,00€/pro Tag 45,00€
Moorwanderung und Tierbeobachtung
Ob frühmorgens oder in der Dämmerung - Ihr Guide geht mit Ihnen auf die Pirsch und gemeinsam erleben Sie die "Safari auf der Peene" im Amazonas des Nordens. 2 Stunden, Preis pro Person auf Anfrage ab 85,00€
Ob frühmorgens oder in der Dämmerung - Ihr Guide geht mit Ihnen auf die Pirsch und gemeinsam erleben Sie die "Safari auf der Peene" im Amazonas des Nordens. 2 Stunden, Preis pro Person auf Anfrage ab 85,00€
Hier einige Orte die einen Besuch wert sind:
Burg Landskron:
Landskron ist kein Ort, sondern eine imposante Burgruine, die sich heute abgeschieden in einem Wald befindet. Sie ist eine zerfallene Festung und ein beliebtes Ausflugsziel für Ruinenromantiker.
Festung Spantekow:
Die Festung Spantekow, die älteste und bedeutendste Renaissance-Burganlage Norddeutschlands.
Burg Klempenow:
Burg Klempenow gehört zu den ersten adligen Niederlassungen in der Zeit der deutschen Besiedlung.
Gutsbrennerei und Schloss Zinzow:
Ob Sie nun die Produkte verkosten möchten, eine Führung durch die Brennerei und über das Gutsgelände wünschen oder Ihnen der Brennmeister die Geheimnisse alter Brenntradition erklärt - gerne heißt das Personal der Brennerei Sie willkommen.
Lassan und der Lassaner Winkel:
Lassan mit seiner sehenswert erhaltenen Altstadt liegt etwa 15 Kilometer südlich von Wolgast und 15 Kilometer nordöstlich von Anklam am Westufer des Peenestroms. Lassan hat eine alte Tradition. Zu Beginn des 20.Jahrhunderts arbeiteten in Lassan mehr als 200 Tischler, Holzbildschnitzer, Drechsler und Stellmacher. Die vielen gut erhaltenen Haustüren sind Zeugen dieses Schaffens. Alleine wegen der Türen lohnt sich ein Besuch in Lassan! Von Lassan führt ein märchenhafter Feldweg, auch für Autos, nach Pulow. Dort empfehlen wir ein Besuch der Handweberei Pulow, ein kleines Café mit hausgemachtem Kuchen lädt zum Verweilen ein.
Anklam:
Anklam ist bekannt als die Geburtsstadt Otto Lilienthals. Eine Stadt, die für ca. 13.300 Menschen eine Heimat ist. Anklam wurde 1243 das erste Mal urkundlich erwähnt. 1264 hat der Ort das Stadtrecht erhalten und ist 1283 dem Städtebund der Hanse beigetreten. Direkt im Peene-Urstromtal gelegen, ist Anklam von reichhaltigen Naturschutzgebieten und Naturerlebnisräumen umgeben.
Museen:
Otto-Lilienthal-Museum, Anklam. Das Museum erzählt die Geschichte des in Anklam geborenen Flugpioniers und erklärt anhand vieler Exponate und Experimente die Grundlagen des Fliegens. Geöffnet von Juni bis September täglich: 10 - 17 Uhr Oktober und Mai Di - Fr: 10 - 17; Sa, So und Feiertag 13 - 17 Uhr von November bis April Mi - Fr: 11 - 15.30 Uhr; So und Feiertag 13 - 15.30 Uhr erweiterte Öffnungszeiten während der Schulferien und auf Anfrage geschlossen: 24. und 31. 12.Tel. (0 39 71) 24 55 00
Museum im Steintor:
Seit 1989 befindet sich das Heimatmuseum Anklam im ältesten Gebäude der Hansestadt, dem Steintor. In den 5 Etagen des mittelalterlichen Gebäudes sind in den Abteilungen der ständigen Ausstellung Zeitzeugnisse zur Geschichte der Hansestadt sowie das Leben am Peenefluß zu sehen. Mai – September Di - Fr 10 - 17 Uhr Sa, So 13 - 17 Uhr. Oktober – April Mi - Fr 11 - 15.30 Uhr, So 13 - 15.30 Uhr
Greifswald, die Universitäts- und Hansestadt:
Die historische Altstadt mit ihren drei gotischen Kirchen, das Theater Vorpommern, das Fischerdorf Wieck, die Klosterruine Eldena und weitere zahlreiche Angebote für Freizeit und Erholung sind einen Besuch wert und laden zur Erkundung ein. Sie werden fasziniert sein! Die Stadt selbst besitzt maritimes Flair, denn der Stadthafen, der Ryck sowie der Fischerei- und Freizeithafen Wieck ergänzen sich mit dem Greifswalder Bodden zu einer großartigen Wasser- und Freizeitlandschaft.
Pommersches Landesmuseum, Greifswald:
Gemäldegalerie mit Werken u.a. von Caspar David Friedrich, Frans Hals, Philipp Otto Runge, Max Liebermann, Max Pechstein und Vincent van Gogh; Sammlungen zur Erd- und Landesgeschichte. Di-So 10.00 bis 18.00 Uhr (1. November bis 30. April bis 17.00 Uhr) Tel. (0 38 34) 83 12 10
Klosterruine Eldena:
Das 1199 von Zisterziensermönchen gegründete Kloster wurde bereits im Dreißigjährigen Krieg von den Truppen Wallensteins schwer beschädigt, danach verfiel es mehr und mehr. Bekannt, ja berühmt wurden die Klosterruinen erst durch den Maler der Romantik Caspar David Friedrich, der sie mehrfach malte und zeichnete. Es gehört wie die drei gotischen Kirchen Greifswalds zu den bedeutenden Bauwerken der Backsteingotik. Heute bildet die Klosterruine eine der Kulissen der Ostseefestspiele des Theaters Vorpommern, für mittelalterliche Spektakel oder für das Klosterspektakel.
Stralsund, das Tor zur Insel Rügen:
Die alte Hansestadt bietet inmitten von restaurierten Bürgerhäusern und imposanten Backsteinkirchen eine Vielzahl von wertvollen Zeugnissen der Hansezeit, die Sie entdecken können. Der kulturelle Einfluss der Schwedenzeit prägt bis heute wichtige Gebäude der Stadt.
Deutsches Meeresmuseum, Stralsund:
Die große Ausstellung im ehemaligen Katharinenkloster der Stadt entführt Sie in die Unterwasserwelt. Auf 3 Etagen erfahren Sie alles über die Meereskunde, Meeresbiologie, Seefischerei und über die Flora und Fauna der Ostseeküste. Meeresschildkröten, Haie und viele tropische Meeresbewohner sind zu bewundern. Täglich von 10.00 Uhr-17.00 Uhr, im Sommer bis 18.00 Uhr (0 38 31) 26 50 21 0
Ozeaneum Stralsund:
Eine Liebeserklärung an die Meere - Das OZEANEUM zeigt eine faszinierende Unterwasserreise durch Aquarien der nördlichen Meere und Erlebnisausstellungen Täglich von 9:30 -19.00 Uhr geöffnet, im Sommer bis 21.00 Uhr (0 38 31) 26 50 610
Insel Usedom:
Neben den Sandstränden an der Ostsee lockt vor allem die Bäderarchitektur viele Besucher auf die Insel Usedom. Hinzu kommen Freizeiteinrichtungen wie Meerwasserbäder, eine Schmetterlingsfarm und Kletterparks, Museen sowie etliche Kultur- und Kinderangebote.
Beliebte Ausflugsziele sind neben den Bernsteinbädern, Kaiserbädern und den anderen Badeorten an der Ostsee die auf der Insel gelegenen Binnenseen (Süßwasserseen) wie Schmollensee, Gothensee oder Wolgastsee. Im Hinterland befinden sich die Kleinstadt Usedom, Dörfer mit Schlössern (Mellenthin, Schloss Stolpe), reetgedeckten Häusern, Salzhütten und Windmühlen (Benz, Pudagla, Trassenheide, Kamminke), die alte Hubbrücke Karnin, die Halbinseln Lieper Winkel und Gnitz, die das Achterwasser einrahmen, sowie Peenemünde. Beliebt sind Fahrradtouren auf der Insel, sowohl im Hinterland (entlang des Achterwassers) als auch an der Küste.
Die 3 Kaiserbäder auf Usedom:
Die Seeheilbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin - genannt "Die Kaiserlichen 3" - gehören mit ihrem bis zu 70 m breitem weißen Sandstrand zu den schönsten Bädern der landschaftlich reizvollen Insel Usedom. Unverwechselbares Wahrzeichen sind die eindrucksvollen Seebrücken in Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin. Die Strandpromenaden mit vielen kleinen Geschäften und Restaurants laden zu einem Bummel ein oder verweilen Sie am herrlichen weißen Sandstrand an der Ostsee. Die historische Seebäderbrücke in Ahlbeck und die neue Seebäderbrücke in Heringsdorf sind zu jeder Jahreszeit Anziehungspunkte der Insel Usedom. In Ahlbeck befindet sich der Grenzübergang nach Swinemünde (Polen).
Kunst-Kabinett Usedom in Benz:
Besuchen Sie die wechselnden Ausstellungen mit Bildern und Skulpturen. Das Kunst-Kabinett Usedom befindet sich neben der wunderschönen Kirche, die schon Lyonel Feininger malte.
Promenadenhalle Zinnowitz:
Das Erlebnis beginnt mit dem in Deutschland einzigartigen Ostsee-Lift, welcher sich mit Ihnen 25 m über den Meeresspiegel erhebt. Oben angekommen können Sie einen phantastischen Blick über Zinnowitz und die Küstenlandschaft genießen. Oder Sie machen im 3D-4D-5D Kino eine Reise durch das Universum oder der Tiefsee.
Tauchgondel Zinnowitz:
An der Seebrücke erwartet Sie die erste Tauchgondel der Welt. Das türkisfarbene Unterwassermodul erinnert an die Nautilus von Jules Verne und bringt Ihnen trockenen Fußes die fantastische Unterwasserwelt der Ostsee näher.
Schmetterlingsfarm in Trassenheide:
Lassen Sie sich in Europas größter Schmetterlingshalle von unzähligen farbenfrohen Faltern bezaubern! Genießen Sie das wundervolle Ambiente mit exotischen Pflanzen und entdecken Sie aus der großen Welt der Insekten interessante Tiere wie Gespensterschrecken, wandelnde Blätter, Vogelspinnen, Skorpione, riesige Tausendfüßler und die schwersten Käfer der Erde!
Museumslandschaft Peenemünde:
In Peenemünde haben sich rund um die beiden größten Museen, das Historisch-Technische Informationszentrum und die „Phänomenta“, weitere zum Teil einmalige Attraktionen angesiedelt. Im Hafenbecken kann ein Original des größten dieselgetriebenen U-Boots der Welt aus der ehemaligen sowjetischen Flotte besichtigt werden.
Historisch-Technisches Informationszentrum, Peenemünde:
Die Ausstellung befasst sich mit der Geschichte der ehem. Heeresversuchsanstalt, in der die V2 entwickelt und die Grundlage für die heutige Raketentechnik gelegt wurde. April–September 10.00-16.00 Uhr Oktober–März 10.00-16.00 Uhr, November bis März am Montag geschlossen. Tel. (0 38 37 1) 50 50
Maritim Museum Peenemünde:
Ein 100 m langes, ehemals sowjetisches U-Boot kann hier besichtigt werden. Täglich 10.00-16.00 Uhr, Sommer bis 18.00 Uhr
Wasserschloss Mellenthin:
Diese ehrwürdige Schlossanlage aus dem Jahre 1575 liegt mitten im Naturpark Insel Usedom. Bei einer Mahlzeit in den Gasträumen oder einem Spaziergang durch den Park mit seinem alten Baumbestand, erahnen Sie sicher, dass die alten Mauern viel erzählen könnten. Außerdem bietet dieses Schloss eine eigene
Kaffeerösterei und Brauerei.
Insel Rügen:
Neben den insgesamt 60 km feinen Sandstränden bietet Deutschlands größte Insel eine landschaftliche und strukturelle Vielfalt: Besuchen Sie die
pulsierenden Ostseebäder oder die großen Nationalparks der Insel, weltberühmte Aussichten an der Küste, Alleen, verträumte Fischerdörfer oder die zahlreichen Hügelgräber und Opfersteine, Parks und Gärten sowie Schlösser und Herrenhäuser.
Tollensesee in Neubrandenburg:
Der Tollensesee lädt die ganze Familie zum Ausflug ein. Vor Ort können Ruderboote und Motorboote ausgeliehen werden. Um den Tollensesee und Lieps führt ein ausgebauter, ca. 35 km langer Fahrradrundweg. Bei den großen Stränden Seeblick und Augustabad sowie dem „Freibad“ gibt es Bademöglichkeiten in Neubrandenburg. Fahrgastschiffe befahren den See linienmäßig und zu Rundfahrten. Schiffsanlegestellen gibt es in Neubrandenburg, Klein Nemerow, Nonnenhof, Gatsch Eck und in Prillwitz an der Lieps.
Peenetal:
Etwa 4 km entlang der Peene, östlich von Stolpe, liegt das ehemalige Vorwerk des Gutes Stolpe, Neuhof. In Stolpe beginnt ein Wanderweg durch das Landschaftsschutzgebiet „Unteres Peenetal“, nach Neuhof. Er fügt sich malerisch in das noch wenig bekannte, aber landschaftlich herrliche Gebiet entlang des Peeneufers ein. Das Peenetal ist eine unverwechselbare, weitgehend unberührte Landschaft. Wandert man von Stolpe nach Neuhof, trifft man auf traditionelle, naturbelassene Feuchtwiesen. Auch in der Flußnähe fügen sich die farbenfrohen Pflanzen in das Landschaftsbild harmonisch ein. Der Hobbybotaniker kann sich an den seltenen Pflanzen wie z.B. Bach-Nelkenwurz, Wiesenknöterich, bitteres Schaumkraut, Fieberklee und anderem erfreuen. In Ufernähe kann man Spuren von Bibern entdecken.
Quilow:
Läßt man sich beim Stolper Fährkrug mit der alten Fähre über die Peene setzen, kann man nach 3-4 km langem Wandern das malerisch gelegene Wasserschloß zu Quilow anschauen. Ist der Wanderdurst noch nicht gestillt, so kann man von Quilow aus in Richtung Gross Polzin laufen, dieses durchqueren und weiter Richtung Menzlin wandern. Dort biegt man rechts ab in Richtung der Wikingerbootsgräber, die in den 60er Jahren entdeckt wurden.
Golfplätze in der Umgebung
Baltic Hills Usedom:
Baltic Hills Usedom bietet Ihnen eine 19-Loch-Golfanlage (inkl. Mulligan-Hole) – wunderschön eingebettet in die einzigartige Natur der Insel. Die Gäste der Ostseebäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin können hier in entspannter Atmosphäre dem Golfsport auf Usedom nachgehen, ohne längere Wege zurücklegen zu müssen. Die Golf Academy bietet versierten Spielern und denen, die es werden möchten, individuell das passende Trainingsprogramm.
Hotel Golfclub Balmer See:
Für einen perfekten Golftag an der Ostsee hält die Anlage zwei großzügige 18-Loch-Plätze sowie einen anspruchsvollen 9-Loch-Übungsplatz für Sie bereit. Einen Crashkurs mit umfangreichem Praxisanteil vermittelt Ihnen ein Fachmann in der Golfschule. Es wird empfohlen, die Startzeiten rechtzeitig telefonisch zu bestellen.
{{ centered }}Zurück
Landskron ist kein Ort, sondern eine imposante Burgruine, die sich heute abgeschieden in einem Wald befindet. Sie ist eine zerfallene Festung und ein beliebtes Ausflugsziel für Ruinenromantiker.
Festung Spantekow:
Die Festung Spantekow, die älteste und bedeutendste Renaissance-Burganlage Norddeutschlands.
Burg Klempenow:
Burg Klempenow gehört zu den ersten adligen Niederlassungen in der Zeit der deutschen Besiedlung.
Gutsbrennerei und Schloss Zinzow:
Ob Sie nun die Produkte verkosten möchten, eine Führung durch die Brennerei und über das Gutsgelände wünschen oder Ihnen der Brennmeister die Geheimnisse alter Brenntradition erklärt - gerne heißt das Personal der Brennerei Sie willkommen.
Lassan und der Lassaner Winkel:
Lassan mit seiner sehenswert erhaltenen Altstadt liegt etwa 15 Kilometer südlich von Wolgast und 15 Kilometer nordöstlich von Anklam am Westufer des Peenestroms. Lassan hat eine alte Tradition. Zu Beginn des 20.Jahrhunderts arbeiteten in Lassan mehr als 200 Tischler, Holzbildschnitzer, Drechsler und Stellmacher. Die vielen gut erhaltenen Haustüren sind Zeugen dieses Schaffens. Alleine wegen der Türen lohnt sich ein Besuch in Lassan! Von Lassan führt ein märchenhafter Feldweg, auch für Autos, nach Pulow. Dort empfehlen wir ein Besuch der Handweberei Pulow, ein kleines Café mit hausgemachtem Kuchen lädt zum Verweilen ein.
Anklam:
Anklam ist bekannt als die Geburtsstadt Otto Lilienthals. Eine Stadt, die für ca. 13.300 Menschen eine Heimat ist. Anklam wurde 1243 das erste Mal urkundlich erwähnt. 1264 hat der Ort das Stadtrecht erhalten und ist 1283 dem Städtebund der Hanse beigetreten. Direkt im Peene-Urstromtal gelegen, ist Anklam von reichhaltigen Naturschutzgebieten und Naturerlebnisräumen umgeben.
Museen:
Otto-Lilienthal-Museum, Anklam. Das Museum erzählt die Geschichte des in Anklam geborenen Flugpioniers und erklärt anhand vieler Exponate und Experimente die Grundlagen des Fliegens. Geöffnet von Juni bis September täglich: 10 - 17 Uhr Oktober und Mai Di - Fr: 10 - 17; Sa, So und Feiertag 13 - 17 Uhr von November bis April Mi - Fr: 11 - 15.30 Uhr; So und Feiertag 13 - 15.30 Uhr erweiterte Öffnungszeiten während der Schulferien und auf Anfrage geschlossen: 24. und 31. 12.Tel. (0 39 71) 24 55 00
Museum im Steintor:
Seit 1989 befindet sich das Heimatmuseum Anklam im ältesten Gebäude der Hansestadt, dem Steintor. In den 5 Etagen des mittelalterlichen Gebäudes sind in den Abteilungen der ständigen Ausstellung Zeitzeugnisse zur Geschichte der Hansestadt sowie das Leben am Peenefluß zu sehen. Mai – September Di - Fr 10 - 17 Uhr Sa, So 13 - 17 Uhr. Oktober – April Mi - Fr 11 - 15.30 Uhr, So 13 - 15.30 Uhr
Greifswald, die Universitäts- und Hansestadt:
Die historische Altstadt mit ihren drei gotischen Kirchen, das Theater Vorpommern, das Fischerdorf Wieck, die Klosterruine Eldena und weitere zahlreiche Angebote für Freizeit und Erholung sind einen Besuch wert und laden zur Erkundung ein. Sie werden fasziniert sein! Die Stadt selbst besitzt maritimes Flair, denn der Stadthafen, der Ryck sowie der Fischerei- und Freizeithafen Wieck ergänzen sich mit dem Greifswalder Bodden zu einer großartigen Wasser- und Freizeitlandschaft.
Pommersches Landesmuseum, Greifswald:
Gemäldegalerie mit Werken u.a. von Caspar David Friedrich, Frans Hals, Philipp Otto Runge, Max Liebermann, Max Pechstein und Vincent van Gogh; Sammlungen zur Erd- und Landesgeschichte. Di-So 10.00 bis 18.00 Uhr (1. November bis 30. April bis 17.00 Uhr) Tel. (0 38 34) 83 12 10
Klosterruine Eldena:
Das 1199 von Zisterziensermönchen gegründete Kloster wurde bereits im Dreißigjährigen Krieg von den Truppen Wallensteins schwer beschädigt, danach verfiel es mehr und mehr. Bekannt, ja berühmt wurden die Klosterruinen erst durch den Maler der Romantik Caspar David Friedrich, der sie mehrfach malte und zeichnete. Es gehört wie die drei gotischen Kirchen Greifswalds zu den bedeutenden Bauwerken der Backsteingotik. Heute bildet die Klosterruine eine der Kulissen der Ostseefestspiele des Theaters Vorpommern, für mittelalterliche Spektakel oder für das Klosterspektakel.
Stralsund, das Tor zur Insel Rügen:
Die alte Hansestadt bietet inmitten von restaurierten Bürgerhäusern und imposanten Backsteinkirchen eine Vielzahl von wertvollen Zeugnissen der Hansezeit, die Sie entdecken können. Der kulturelle Einfluss der Schwedenzeit prägt bis heute wichtige Gebäude der Stadt.
Deutsches Meeresmuseum, Stralsund:
Die große Ausstellung im ehemaligen Katharinenkloster der Stadt entführt Sie in die Unterwasserwelt. Auf 3 Etagen erfahren Sie alles über die Meereskunde, Meeresbiologie, Seefischerei und über die Flora und Fauna der Ostseeküste. Meeresschildkröten, Haie und viele tropische Meeresbewohner sind zu bewundern. Täglich von 10.00 Uhr-17.00 Uhr, im Sommer bis 18.00 Uhr (0 38 31) 26 50 21 0
Ozeaneum Stralsund:
Eine Liebeserklärung an die Meere - Das OZEANEUM zeigt eine faszinierende Unterwasserreise durch Aquarien der nördlichen Meere und Erlebnisausstellungen Täglich von 9:30 -19.00 Uhr geöffnet, im Sommer bis 21.00 Uhr (0 38 31) 26 50 610
Insel Usedom:
Neben den Sandstränden an der Ostsee lockt vor allem die Bäderarchitektur viele Besucher auf die Insel Usedom. Hinzu kommen Freizeiteinrichtungen wie Meerwasserbäder, eine Schmetterlingsfarm und Kletterparks, Museen sowie etliche Kultur- und Kinderangebote.
Beliebte Ausflugsziele sind neben den Bernsteinbädern, Kaiserbädern und den anderen Badeorten an der Ostsee die auf der Insel gelegenen Binnenseen (Süßwasserseen) wie Schmollensee, Gothensee oder Wolgastsee. Im Hinterland befinden sich die Kleinstadt Usedom, Dörfer mit Schlössern (Mellenthin, Schloss Stolpe), reetgedeckten Häusern, Salzhütten und Windmühlen (Benz, Pudagla, Trassenheide, Kamminke), die alte Hubbrücke Karnin, die Halbinseln Lieper Winkel und Gnitz, die das Achterwasser einrahmen, sowie Peenemünde. Beliebt sind Fahrradtouren auf der Insel, sowohl im Hinterland (entlang des Achterwassers) als auch an der Küste.
Die 3 Kaiserbäder auf Usedom:
Die Seeheilbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin - genannt "Die Kaiserlichen 3" - gehören mit ihrem bis zu 70 m breitem weißen Sandstrand zu den schönsten Bädern der landschaftlich reizvollen Insel Usedom. Unverwechselbares Wahrzeichen sind die eindrucksvollen Seebrücken in Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin. Die Strandpromenaden mit vielen kleinen Geschäften und Restaurants laden zu einem Bummel ein oder verweilen Sie am herrlichen weißen Sandstrand an der Ostsee. Die historische Seebäderbrücke in Ahlbeck und die neue Seebäderbrücke in Heringsdorf sind zu jeder Jahreszeit Anziehungspunkte der Insel Usedom. In Ahlbeck befindet sich der Grenzübergang nach Swinemünde (Polen).
Kunst-Kabinett Usedom in Benz:
Besuchen Sie die wechselnden Ausstellungen mit Bildern und Skulpturen. Das Kunst-Kabinett Usedom befindet sich neben der wunderschönen Kirche, die schon Lyonel Feininger malte.
Promenadenhalle Zinnowitz:
Das Erlebnis beginnt mit dem in Deutschland einzigartigen Ostsee-Lift, welcher sich mit Ihnen 25 m über den Meeresspiegel erhebt. Oben angekommen können Sie einen phantastischen Blick über Zinnowitz und die Küstenlandschaft genießen. Oder Sie machen im 3D-4D-5D Kino eine Reise durch das Universum oder der Tiefsee.
Tauchgondel Zinnowitz:
An der Seebrücke erwartet Sie die erste Tauchgondel der Welt. Das türkisfarbene Unterwassermodul erinnert an die Nautilus von Jules Verne und bringt Ihnen trockenen Fußes die fantastische Unterwasserwelt der Ostsee näher.
Schmetterlingsfarm in Trassenheide:
Lassen Sie sich in Europas größter Schmetterlingshalle von unzähligen farbenfrohen Faltern bezaubern! Genießen Sie das wundervolle Ambiente mit exotischen Pflanzen und entdecken Sie aus der großen Welt der Insekten interessante Tiere wie Gespensterschrecken, wandelnde Blätter, Vogelspinnen, Skorpione, riesige Tausendfüßler und die schwersten Käfer der Erde!
Museumslandschaft Peenemünde:
In Peenemünde haben sich rund um die beiden größten Museen, das Historisch-Technische Informationszentrum und die „Phänomenta“, weitere zum Teil einmalige Attraktionen angesiedelt. Im Hafenbecken kann ein Original des größten dieselgetriebenen U-Boots der Welt aus der ehemaligen sowjetischen Flotte besichtigt werden.
Historisch-Technisches Informationszentrum, Peenemünde:
Die Ausstellung befasst sich mit der Geschichte der ehem. Heeresversuchsanstalt, in der die V2 entwickelt und die Grundlage für die heutige Raketentechnik gelegt wurde. April–September 10.00-16.00 Uhr Oktober–März 10.00-16.00 Uhr, November bis März am Montag geschlossen. Tel. (0 38 37 1) 50 50
Maritim Museum Peenemünde:
Ein 100 m langes, ehemals sowjetisches U-Boot kann hier besichtigt werden. Täglich 10.00-16.00 Uhr, Sommer bis 18.00 Uhr
Wasserschloss Mellenthin:
Diese ehrwürdige Schlossanlage aus dem Jahre 1575 liegt mitten im Naturpark Insel Usedom. Bei einer Mahlzeit in den Gasträumen oder einem Spaziergang durch den Park mit seinem alten Baumbestand, erahnen Sie sicher, dass die alten Mauern viel erzählen könnten. Außerdem bietet dieses Schloss eine eigene
Kaffeerösterei und Brauerei.
Insel Rügen:
Neben den insgesamt 60 km feinen Sandstränden bietet Deutschlands größte Insel eine landschaftliche und strukturelle Vielfalt: Besuchen Sie die
pulsierenden Ostseebäder oder die großen Nationalparks der Insel, weltberühmte Aussichten an der Küste, Alleen, verträumte Fischerdörfer oder die zahlreichen Hügelgräber und Opfersteine, Parks und Gärten sowie Schlösser und Herrenhäuser.
Tollensesee in Neubrandenburg:
Der Tollensesee lädt die ganze Familie zum Ausflug ein. Vor Ort können Ruderboote und Motorboote ausgeliehen werden. Um den Tollensesee und Lieps führt ein ausgebauter, ca. 35 km langer Fahrradrundweg. Bei den großen Stränden Seeblick und Augustabad sowie dem „Freibad“ gibt es Bademöglichkeiten in Neubrandenburg. Fahrgastschiffe befahren den See linienmäßig und zu Rundfahrten. Schiffsanlegestellen gibt es in Neubrandenburg, Klein Nemerow, Nonnenhof, Gatsch Eck und in Prillwitz an der Lieps.
Peenetal:
Etwa 4 km entlang der Peene, östlich von Stolpe, liegt das ehemalige Vorwerk des Gutes Stolpe, Neuhof. In Stolpe beginnt ein Wanderweg durch das Landschaftsschutzgebiet „Unteres Peenetal“, nach Neuhof. Er fügt sich malerisch in das noch wenig bekannte, aber landschaftlich herrliche Gebiet entlang des Peeneufers ein. Das Peenetal ist eine unverwechselbare, weitgehend unberührte Landschaft. Wandert man von Stolpe nach Neuhof, trifft man auf traditionelle, naturbelassene Feuchtwiesen. Auch in der Flußnähe fügen sich die farbenfrohen Pflanzen in das Landschaftsbild harmonisch ein. Der Hobbybotaniker kann sich an den seltenen Pflanzen wie z.B. Bach-Nelkenwurz, Wiesenknöterich, bitteres Schaumkraut, Fieberklee und anderem erfreuen. In Ufernähe kann man Spuren von Bibern entdecken.
Quilow:
Läßt man sich beim Stolper Fährkrug mit der alten Fähre über die Peene setzen, kann man nach 3-4 km langem Wandern das malerisch gelegene Wasserschloß zu Quilow anschauen. Ist der Wanderdurst noch nicht gestillt, so kann man von Quilow aus in Richtung Gross Polzin laufen, dieses durchqueren und weiter Richtung Menzlin wandern. Dort biegt man rechts ab in Richtung der Wikingerbootsgräber, die in den 60er Jahren entdeckt wurden.
Golfplätze in der Umgebung
Baltic Hills Usedom:
Baltic Hills Usedom bietet Ihnen eine 19-Loch-Golfanlage (inkl. Mulligan-Hole) – wunderschön eingebettet in die einzigartige Natur der Insel. Die Gäste der Ostseebäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin können hier in entspannter Atmosphäre dem Golfsport auf Usedom nachgehen, ohne längere Wege zurücklegen zu müssen. Die Golf Academy bietet versierten Spielern und denen, die es werden möchten, individuell das passende Trainingsprogramm.
Hotel Golfclub Balmer See:
Für einen perfekten Golftag an der Ostsee hält die Anlage zwei großzügige 18-Loch-Plätze sowie einen anspruchsvollen 9-Loch-Übungsplatz für Sie bereit. Einen Crashkurs mit umfangreichem Praxisanteil vermittelt Ihnen ein Fachmann in der Golfschule. Es wird empfohlen, die Startzeiten rechtzeitig telefonisch zu bestellen.
{{ centered }}Zurück